Ein Immobilienkredit ist eine jahrelange finanzielle Verpflichtung. Die Höhe des Darlehens hängt nicht nur vom Kaufpreis der Immobilie oder den Baukosten für ein neues Eigenheim ab, sondern es fallen Zinsen an und die Kosten für die Gewerke müssen eingeplant werden. Damit der Immobilienkredit nicht zum Fiasko wird, sollte einiges beachtet werden.

Vergleichen spart Geld

Ein Immobilienkredit ist in der Regel eine langfristige Angelegenheit. Schon vorab sollten alle Angebote der Banken für Immobilienkredite verglichen werden. Das spart Geld. Wichtig ist außerdem, dass die Kredithöhe nicht zu knapp bemessen wird, denn es fallen zusätzliche Kosten an, die eingeplant werden müssen. Die meisten Banken verlangen, dass die Kreditnehmer über reichlich Eigenkapital verfügen. Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, umso niedriger wird die Darlehenssumme für einen Immobilienkredit. Grundsätzlich läuft eine Immobilienfinanzierung zunächst über zehn Jahre. Das bedeutet, dass auch die Zinsen für die Laufzeit festgeschrieben sind. Allein schon deshalb lohnt sich ein Vergleich, denn die Banken unterscheiden sich bei den Zinsen teilweise erheblich.

Was sollte die Bank bieten?

Viele Banken räumen ihren Kunden ein Sondertilgungsrecht ein. Darauf sollte geachtet werden, denn Sondertilgungen verkürzen die Laufzeit. Das ist besonders dann wichtig, wenn die Zinsen hoch sind. Bei der Höhe der Raten sollten auch die monatlichen Zahlungen für Unterhaltskosten einkalkuliert werden rät www.kreditvergleich24.com.

Die Anschlussfinanzierung

Nach zehn Jahren ist es unwahrscheinlich, dass die Immobilie vollständig bezahlt ist. Wenn der Kredit deshalb bei der Bank ausläuft, muss über eine Anschlussfinanzierung rechtzeitig nachgedacht werden. Diese muss nicht von der gleichen Bank stammen. Hier lohnt sich auch wieder ein Vergleich der Banken, denn der Kreditnehmer ist nicht verpflichtet, bei der gleichen Bank die Anschlussfinanzierung vorzunehmen.

Die Absicherung

Ein Immobilienkredit sollte abgesichert werden. Es besteht dazu zwar keine Verpflichtung, aber wer Familie hat, sollte diese mit einer Restschuldversicherung absichern. Sollte dem Kreditnehmer etwas passieren, dann springt diese mit den Ratenzahlungen ein. Ansonsten würde der schlimmste Fall eintreten, dass die Familie das geliebte Heim verlassen müsste, weil die Raten für den Kredit nicht mehr aufzubringen sind.

Fazit

Bei einer Immobilienfinanzierung geht es um andere Summen, als bei einem Verbraucherkredit. Die Höhe des Darlehensbetrags wirkt sich massiv auf die monatlichen Zahlungen aus. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote der Banken hilft, Geld zu sparen. Wegen der langen Laufzeiten ist das besonders wichtig.